Gemeinde Zeitlarn Ein Bild, das Text, Buch, Handschrift, Schrift enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
 
Das Gästebuch der Gemeinde Zeitlarn, später gerne als „Goldenes Buch“ bezeichnet, wurde 1969 vom damaligen Ersten Bürgermeister Albin Schug am 20.07.1969 begonnen. Hier folgen ein paar bemerkenswerte Einträge.

zurück

 

PRESSEARTIKEL 2025

Goldene Bücher im Landkreis Regensburg
Ehrenbücher ins Licht der Öffentlichkeit gerückt


Goldene Bücher zeugen von der Wertschätzung der Städte und Gemeinden ihren Besuchern gegenüber und sind ein Zeichen eines funktionierenden Gemeinwesens.
Über die Zeiten hinweg dokumentieren sie Aktivitäten nach innen und außen.

Im Landkreis Regensburg führt fast jede Gemeinde solch ein Ehrenbuch. Das Atelier für Kalligrafie in Regensburg erstellt seit über zwei Jahren eine Übersicht über diese Bücher. Unterstützt wird es dabei vom Kulturreferenten des Landkreises, Herrn Thomas Feuerer.
Aktuell werden die ersten Seiten des neuen Buches der Gemeinde Zeitlarn gefertigt. Das bisherige Buch war nach fünf Jahrzehnten mit den Einträgen gefüllt, die letzte Seite gestaltet. Ein neues Buch wurde gefertigt. Ein Buch mit Goldrand und Ledereinband, den Einträgen entsprechend. Die Einträge selber fertigt Laura Gesierich, die bei der Gemeinde ansonsten für das Eventmanagement zuständig ist. Die ersten Seiten ließ man frei, um sie extra künstlerisch gestalten zu lassen.
Johann Maierhofer vom Atelier für Kalligrafie bekam den Auftrag und gestaltete die Eingangsseiten. Auch für die Gemeinden Pentling, Obertraubling, Bernhardswald und den Markt Schierling fertigt er die aktuellen Einträge.
Andere Kollegen führen diese Arbeiten nicht mehr aus. Andrea Felber aus Linz schreibt dazu: „Es gibt Kalligrafiearbeiten wo ich unter körperlicher und mentaler Anspannung stehe. Arbeiten, bei denen ich nervös und gleichzeitig hoch konzentriert bin. Ich bin angespannt, wenn ich Namen in eine vorgedruckte Urkunde schreiben soll. Deswegen nehme ich auch keine Aufträge für Urkunden mehr an.“ Gerlinde Gesierich kann dies nachvollziehen: „Es ist schon immer spannend, einen Eintrag zu fertigen. Aber da ich jederzeit vom Kalligrafen aus Regensburg Unterstützung bekomme, freue ich mich auf jeden neuen Auftrag, bei dem ich gestalterisch tätig werden darf.

Die Stadt Regensburg selber lässt die Einträge auch von einem Mitarbeiter anfertigen. Nur wenn er in Urlaub ist, fragt man beim Atelier für Kalligrafie an. Johann Maierhofer unterwirft sich dann dem vorgegebenen Muster der Stadt und fertigt den Eintrag dementsprechend.
Bei den anderen Gemeinden, sagt er, hat er „künstlerische Freiheit“, so dass die jeweiligen Bücher ihren eigenen Charakter aufweisen. Dazu meint der Künstler, dass es wünschenswert wäre, alle Goldenen Bücher in einer Ausstellung zu präsentieren. Die Gemeinden könnten sich dann auch über dieses Medium darstellen und die Möglichkeiten kalligrafischer Gestaltung kann gezeigt werden.

Die Zusammenstellung über die Goldenen Bücher des Landkreises war zuerst in einer Printversion geplant. Aktuell beschränkt sie sich auf eine digitale Darstellung im Internet. Dies entspricht auch einer Forderung von Markus Söder, der in zu einem Eintrag ihm zu ehren handschriftlich anmerkte: „aber nächstes Mal bitte in digitaler Form!“ Das allerdings kann sich Johann Maierhofer gar nicht vorstellen. Soll ein Ehrengast auf dem Bildschirm eines Tablets wie beim Bezahlen an der Tankstelle unterschreiben?

Bei der Recherche zum Projekt „Goldene Bücher“ kam dem Kalligrafen auch eine Geschichte einer Kollegin aus Niederbayern unter: Der neue Bürgermeister hatte das Buch mit einem Poesiealbum verwechselt und ließ entsprechende Einträge fertigen. Wie eine Furie wütete die Kalligrafin, als sie dies sah, und überzeugte den Bürgermeister von der Würde des Buches.
Gemeinsam fand man eine Lösung: das Goldene Buch für Ehreneinträge und ein Gästebuch für anderes.


Ein Bild, das Kleidung, Person, Menschliches Gesicht, Im Haus enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

Frau Gerlinde Gesierich, die "Hüterin des Buches"

Vorwort


zurück

Von 1838 bis 1969 war die Volksschule in der Hauptstraße 27, dem späteren jetzt ehemaligen Rathaus, untergebracht. Der 2. Eintrag im Gästebuch stammt von der Einweihung der Volksschule im Jahr 1969.




Nach achtjähriger Missionsarbeit in Rhodesien besuchte Schwester Ferrera ihre Eltern in Zeitlarn. Bis heute besteht der Kontakt zu Schwester Ferrera und es fließen immer noch Spendengelder aus Zeitlarn in ihre Missionsarbeit.




Zu einem politischen Abend kam am 07.08.2013 Landtagspräsidentin Barbara Stamm zum nach Zeitlarn und trug sich in das Gästebuch der Gemeinde Zeitlarn ein.




Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt referierte im Rahmen einer Podiumsdiskussion im vollbesetzen Pfarrsaal am 07.09.2017 in der Gemeinde Zeitlarn auch über die Maut und generell über die Verkehrssituationen in Bayern und im Bund.



Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger kam zur Wahlkampfunterstützung von Bürgermeisterkandidatin Andrea Dobsch nach Zeitlarn und trug sich zusammen mit Landrätin Tanja Schweiger am 11.01.2022 in das Gästebuch der Gemeinde ein.





Der Bayerische Wirtschaftssekretär Roland Weigert besuchte am 12.08.2020 die Tongrube Gut-Pentlhof in Zeitlarn und informierte sich über das seit 1980 in Familienbesitz Seiler befindliche Unternehmen.




zurück

Das aus dem Jahr 1969 stammende Gästebuch ist im Laufe der Jahre etwas in Mitleidenschaft geraten. Aus diesem Grund war es für Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch ein besonderes Anliegen, nach ihrem Amtsantritt im Mai 2020 ein goldenes Buch für die Gemeinde anzuschaffen.
Die Seiten mit den vergoldeten Blatträndern sind in Leder gebunden und auch das Wappen und die Aufschrift sind vergoldet. Dieses edle Exemplar wurde im Jahr 2022 geliefert. Darin werden sich künftig Ehrengäste sowie Bürgerinnen und Bürger, während eines Besuches oder bei einem besonderen Anlass, verewigen.



Umweltminister Thorsten Glauber durfte sich als erster Gast in das Goldene Buch der Gemeinde Zeitlarn eintragen, als er am 12.12.2022 anlässlich des Beginns der vorbereitenden Arbeiten zum dritten Hochwasserschutz-Abschnitt zu einem Ortstermin kam und dabei eine 60%ige Kostenübernahme zusicherte.





Im Rahmen der live, aus der Mehrzweckhalle der Gemeinde Zeitlarn, übertragenen Fernsehsendung des BR „jetzt red i“ zu Flüchtlingsfragen, kam der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann ins Rathaus Zeitlarn und informierte sich vor der Sendung bei Zeitlarn‘s Bürgermeisterin Andrea Dobsch, Landrätin Tanja Schweiger und Bürgermeister Josef Schindler Regenstauf über die Flüchtlingssituation vor Ort und trug sich in das Goldene Buch der Gemeinde Zeitlarn ein.




zurück